DVT-Fachkunde: Kurstermine 2025/26

DZOI-Mitglied Dr. Oliver Müller bietet seit 2013 DVT-Fachkundekurse an. Die Nachfrage ist groß. Wer für eine moderne Diagnostik ein DVT-Gerät in der Praxis einsetzen will, muss einen zweitägigen Fachkundekurs nachweisen. Jetzt sind die aktuellen Kurstermine 2025/26 über das DZOI buchbar. Zu attraktiven Konditionen. Anmeldungen in der DZOI-Geschäftsstelle, 0871-66 00 934, office@dzoi.de. Wir haben mit dem DVT-Experten gesprochen.

Was ist größte Herausforderung, wenn Zahnmedizinerinnen und -mediziner digitale Volumentomographie in der Praxis einführen? 

Die größte Herausforderung ist, die Diagnostik im dreidimensionalen Bereich zu erlernen. Das heißt den Benefit der 3D-Bilder zu erkennen und diesen in all seinen Indikationen in der Praxis einzuführen. Dabei ist die digitale Volumentomografie nicht nur auf den zahnärztlich chirurgischen Bereich limitiert.

Wie gelingt es, die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer für die Diagnostik am dreidimensionalen Bild fit zu machen?

Zum einen, indem schon in der Unterrichtsphase möglichst viel praxisnahes Wissen vermittelt wird. Zum anderen studieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Befundungsphase zwischen den Kursteilen das Erlernte ein. Hierbei helfen meine Tutorials.

Die DVT Fachkunde-Kurse sind gemäß des §51 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) bei den zuständigen Behörden anerkannt. Eine Aktualisierung des Strahlenschutzes für weitere 5 Jahre ist beinhaltet. Es werden 17 Fortbildungspunkte vergeben. Kosten für DZOI-Mitglieder: € 790,00, Nichtmitglieder, die über das DZOI buchen: € 820,00 (sonst 890,00).

Die aktuellen DVT-Fachkundekurse sind im Terminkalender zu finden.

Anmeldung: DZOI e. V., Josef Pertl, 08 71 66 00 934, office@dzoi.de

Zur Person:
Dr. Oliver Müller wendet seit 2009 die moderne Bildgebungstechnik der digitalen Volumentomographie (DVT) in seiner Praxis in Tuttlingen an. Seit 2013 ist er berechtigt, DVT-Fachkundekurse zu erteilen, hat ein Buch zum Thema verfasst und erweitert sein DVT-Kursangebot als Basiswissen für Anwenderinnen und Anwender stetig.

zurück
×