Service für Patienten


Aktuelles

Keine Sorge beim Zahnen

Wenn die Zähne kommen, wird das Kind krank, heißt es. Obwohl der Zusammenhang nicht stimmt, hält sich die Ansicht hartnäckig. Wie die Stiftung Kindergesundheit betont, sei der Durchbruch der ersten Zähne ein ganz normaler Vorgang im Entwicklungsprozess und kein Grund zur Sorge. Dass Kleinkinder im Alter von sechs bis acht Monaten – das heißt genau dann, wenn die ersten Zähne kommen – vermehrt an Fieber, Erkältung oder Durchfall leiden, liegt vielmehr daran, dass mit dem Abstillen der Nestschutz nachlässt und die Nahrungsumstellung den Organismus herausfordert. Wichtig ist, mit der Zahnpflege so früh wie möglich zu beginnen. Mehr dazu hier.

weiter
Aphthen – Was tun bei schmerzenden Bläschen im Mund?

Kleine schmerzende Bläschen auf hochrotem Untergrund an Wangenschleimhaut oder Zahnfleisch – wer kennt diese nicht? Nahezu jeder von uns musste bereits Bekanntschaft machen mit den unangenehmen, entzündeten Stellen im Mund. Obwohl viele von den sogenannten Aphthen, griechisch für Schwämmchen, betroffen sind, ist relativ wenig über die Ursachen der Entstehung bekannt. Es kursieren die verschiedensten Theorien von Experten. So ist eine der gängigsten Annahmen, dass die Bläschen durch Autoimmunreaktionen hervorgerufen werden. Also wenn der Körper sich nicht nur gegen feindliche Bakterien richtet, sondern auch gegen körpereigene Strukturen. Auch von Allergien oder Vireninfektionen, insbesondere des Herpesvirus, ist die Rede.

weiter
Unterernährung bei Erwachsenen nach Zahnverlust

Eine US-amerikanische Querschnittsstudie kam jetzt zum dem Ergebnis, dass Zahnverlust im Erwachsenenalter das Risiko für eine quantitative Mangelernährung erhöht. Dies sei insbesondere ab einem Verlust von zehn bis 19 Zähnen der Fall.

weiter
Mehr Vollkorn, weniger Zucker

Lieber Vollkornbrot statt Keksen: Wer seine Zähne vor Karies schützen will, sollte diesem Tipp folgen. Verarbeitete Stärke, die vor allem in Weißmehl-Produkten wie Kuchen, Weißbrot und Keksen enthalten ist, ist deutlich schädlicher als langsam verdauliche Stärken aus Vollkornlebensmitteln. Dies hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) jetzt in einer Auswertung von 33 wissenschaftlichen Arbeiten ermittelt.

weiter
Das Zahnfleisch gesund halten

Gesundes Zahnfleisch gibt unseren Zähnen Halt, verankert sie fest im Kieferknochen und ist damit unverzichtbar für unsere Mundgesundheit. Es sollte deshalb, genauso wie die Zähne, immer im Blick bleiben. Hier ein paar Tipps, was hilft, es fit zu halten.

weiter
×